Universitätsspital, Klinikum 1

Aufgabenstellung
Die Aufgabe bestand darin, eine Gesamtsanierung des Klinikum 1 Ost und West durchzuführen und einen Neubau eines OP-Traktes als Ersatz für die ehemallige Frauenklinik zu erstellen.
Das Klinikum 1 beherbergt im sanierten Ost und Westflügel folgende Nutzungen: Therapien, Orthopädie, Tagesklinik, Wochenbetten, Bettenstation und Privatstation.
Für den Neubau OP-Trakt West wurden folgende Nutzungen vorgesehen: Zentral-Sterilisation, Uni-Frauenklinik, Poliklinik, OP's mit Vorbereitung und Aufwachzonen, Geburtsabteilung und Neonatalogie.
Der Abschluss der Bauarbeiten am Klinikum 1 West vollendet die Gesamtsanierung des Klinikum 1. Das zwischen 1939 –1945 durch die Architektengemeinschaft E. und P. Vischer, Hermann Baur sowie Bräuning, Leu, Dürig erbaute damalige Bürgerspital hat architekturgeschichtlich einen hohen Stellenwert. Ein wichtiges Ziel der Sanierung bildete daher auch den Erhalt des klaren Grundkonzeptes mit achtgeschossigem Bettenhaus und dreigeschossigem Untersuchungs- und Behandlungstrakt
Der Erweiterungsbau für die Frauenklinik und die Operationssäle ersetzt den alten Küchen- und Personalflügel im Nordwesten des Untersuchungstraktes. Um das grosse Raumprogramm auf dem beschränkten Baugrundstück unterzubringen, wurde ein konzentrisches System gewählt, bestehend aus einem Aussenring entlang der Fenster, einem Zwischenring und dem Kern. Der Innenhof im Zentrum des Anbaus bestimmt die Disposition der Grundrisse über die fünf Geschosse.
Klinikum 1 Ost
Termin | Beschrieb |
---|---|
1987-1989 | Projektierung |
1990-1993 | Realisierung |
1994 | Bezug |
Klinikum 1 West / OP Trakt
Termin | Beschrieb |
---|---|
1994-1999 | Projektierung |
2002 | Realisierung |
2003 | Bezug |
Auftraggeber
Universitätsspital Basel, vertreten durch das Hochbauamt Basel-Stadt