Theobald Baerwart Schulhaus, Sanierung

Aufgabenstellung
Das Theobald Baerwart Schulhaus wurde 1902 von den Architekten Kelterborn erbaut. Als klassischer Zeuge der grossen Epoche der Schulhaus-Neubauten in Basel weist dieses imposante Haus bereits Lernlandschaften auf, die nach ihrer Freilegung auch den heutigen Ansprüchen der Pädagogik genügen. Um die für die neue Sekundarstufe notwendigen Räume und Flächen zu schaffen, wurde zusätzlich der mächtige Dachstock teilweise ausgebaut.
Der architektonische Ausdruck des Schulhauses ist mit den roten Sandsteingewänden und Risaliten ein klassischer Zeuge seiner Entstehungszeit. Das Gebäude ist symmetrisch gegliedert und war in der Erstnutzung zweigeteilt, mit separaten Treppenhäusern für Mädchen und Knaben.
Aufgrund der Anforderungen der Schulraumplanung für Harmos hat das Theobald Baerwart Schulhaus jetzt nun die Funktion eines Sekundarschul-Standorts mit total 18 Klassen. Die Aufgabe bestand darin, den zusätzlichen Raumbedarf und die Standards behutsam in die vorhandenen Strukturen einzufügen und das Gebäude an die heutigen technischen Anforderungen wie Erdbebensicherheit, Energieeffizienz, Sicherheitseinrichtungen und Hindernisfreiheit anzupassen. Die neue Nutzung und die notwendigen technischen Einrichtungen bedingten Umbauten in allen Geschossen, neue Erschliessungs- und Steigzonen, einen Lifteinbau, den Ausbau des Dachraumes und eine tiefgreifende Instandsetzung. Dabei waren Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit der Massnahmen mit zu berücksichtigen.
Termin | Beschrieb |
---|---|
2013 | Planung |
2014 | Realisierung |
2015 | Bezug |