Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW, Neubau/ Umbau

Aufgabenstellung
Die Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) zeichnet sich als eine der führenden und innovativsten Fachhochschulen der Schweiz aus, deren Leistungen der Wirtschaft und der Gesellschaft einen ausgewiesenen Nutzen bringen. Die bislang auf sieben Standorte verteilte Hochschule für Gestaltung und Kunst (HGK) soll an einem Standort konzentriert werden.
Basierend auf der von der Christoph Merian Stiftung (Grundeigentümerin) in Auftrag gegebenen Studie "Vision Dreispitz" (Herzog & de Meuron, 2002-03) zur Konversion des Areals von einer industriellen Nutzung hin zu einer lebendigen urbanen Mischnutzung wurde 2007 ein zweistufiger Wettbewerb für den zukünftigen Campus Basel-Dreispitz ausgelobt. Daraus gingen drei Teilprojekte hervor:
- Neubau Hochhaus
- Umbau Freilager
- Neugestaltung Freilagerplatz & Infrastruktur
Ab Herbstsemester 2014 wird die Hochschule für Gestaltung und Kunst im Dreispitz Platz bieten für Bildung, Forschung und Lehre. Der Bezug der HGK mit rund 850 Studierenden ist ein wichtiges Initialprojekt für die langfristige Umnutzung des gesamten Dreispitz-Areals.
Termin | Beschrieb |
---|---|
2007 | Wettbewerb |
seit 2008 | Projektierung |
ab 2014 | Bezug |
- Factsheet Hochschule für Gestaltung und Kunst, Gesamtprojekt (PDF, 3 Seiten, 149 KB, nicht barrierefrei)
- Projektblatt Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW, Neubau Hochhaus (PDF, 6 Seiten, 2.5 MB, nicht barrierefrei)
- Projektblatt Hochschule für Gestaltung und Kunst, Umbau Zollfreilager (PDF, 8 Seiten, 3.3 MB, nicht barrierefrei)
- Pressefoto Luftbild Campus Dreispitz (JPG, 3.9 MB)
- Pressefoto Zollfreilager Freilagerplatz (JPG, 4.2 MB)
- Pressefoto Hochhaus Aussenansicht (JPG, 3.5 MB)
- Pressefoto Hochhaus Innenraum (JPG, 3.1 MB)
- Homepage HGK