-
Die bestehende Liegenschaft weist als Nutzung Chemielabore und Arbeitsplätze auf. Die Fenster aus dem Jahre 1958 mussten nach über 60 Jahren ersetzt werden.
Mehr zum Fensterersatz
-
Neben einer energetischen Sanierung und dem Auffrischen der Oberflächen konnte auch die internen Zirkulation vereinfacht werden.
Mehr zum Gesamtsanierung
-
Die 1995 erstellte Wohnsiedlung in Riehen besteht aus sechs Mehrfamilienhäusern und überzeugt durch eine hohe architektonische und wohnliche Qualität.
Mehr zur Sanierung
-
Die Berufsfachschule nimmt durch die vielfältige Nutzung des Theatersaales eine wichtige Rolle als Identifikationsort im Quartier wahr.
Mehr zur Sanierung
-
Mit dem Ersatzneubau konnte der aktuelle Raumbedarf der Robi Spielaktionen Bachgraben gedeckt werden.
Mehr zum Ersatzneubau
-
Die Gebäude Schneidergasse 24/26, Imbergässlein 5 und Pfeffergässlein 5 in der Basler Altstadt gruppieren sich alle um einen kleinen Innenhof.
Mehr zur Sanierung
-
Durch die über die Jahre gewachsene Anzahl an Studierenden bestand ein grosser Bedarf an weiteren modernen Lernplätzen an der Universitätsbibliothek.
Mehr zum Ausbau
-
Das Areal der Kaserne Basel ist ein zentraler städtischer Treffpunkt und Kulturort und wirkt als integratives Zentrum für verschiedene kulturelle Szenen und Bevölkerungsgruppen.
Mehr zur Sanierung
-
Das Haus an der Spalenvorstadt 14 gilt als eines der wenigen ausgesprochenen Basler Barockbauten. Die Gebäudehülle wurde sanft saniert.
Mehr zur Sanierung
-
Von 1939 bis 41 wurde der Neubau der damaligen Kantonalen Handelsschule auf dem Gelände Luftmatt erbaut und steht heute im Inventar der kantonalen Denkmalpflege.
Mehr zur Gesamtsanierung
-
Die ehemalige Turnhalle wurde saniert und umgenutzt in eine Aula. Neu dient sie als Unterrichtsraum, Musik-, Sitzungszimmer, Veranstaltungs-, Vortragsraum und Konzertsaal.
Mehr zur Sanierung
-
Herzstück des Neubaus bildet das effiziente Gesamtenergiekonzept. Das Gebäude erfüllt den Minergie-A-ECO Standard.
Mehr zum Neubau
-
Mit einem Neubau auf Münchensteiner Boden werden die bisherigen Standorte des DSBG der Universität Basel zusammengeführt.
Mehr zum Neubau
-
Das ehemalige Lagerhaus aus den 1950er-Jahren wurde zu einer Primarschule mit Doppelkindergarten und Tagesstruktur umgenutzt.
Mehr zur Umnutzung
-
Auf der Parzelle des ehemaligen Coop Verteilerzentrums wurden 7 Bestandsgebäude teils rückgebaut teils einer neuen Nutzung zugeführt.
Mehr zur Arealentwicklung
-
Das ehemalige Brunnmeisterhaus von 1906 wurde in eine Tagesstruktur für die Schulen auf dem Bruderholz umgenutzt.
Mehr zum Umbau
-
Der kompakte eingeschossige Ersatzneubau bietet eine moderne, zweckmässige und energieeffiziente Infrastruktur und ersetzt das in die Jahre gekommene Clublokal.
Mehr zum Ersatzneubau
-
Mit der Sanierung konnte das Gebäude seinem neuen Zweck zugeführt und gleichzeitig ein Art-brut-Bau aus den 1960er-Jahren in seiner Architektur bewahrt werden.
Mehr zur Gesamtsanierung
-
Aufgrund einer Arbeitsplatzerweiterung musste das Wartezimmer aufgehoben und in den Eingangsbereich integriert werden.
Mehr zur Neugestaltung der Wartezone
-
Der Neubau dient hauptsächlich der Lehre und Forschung und stellt insbesondere neue und zeitgemässe Labor- und Büroräumlichkeiten für das Biozentrum zur Verfügung.
Mehr zum Neubau
-
Die Universitäre Psychiatrische Klinik für Kinder und Jugendliche (UPPKJ) war auf fünf Standorte verteilt. Der Zusammenzug in einem Gebäude erleichtert den künftigen Betrieb.
Mehr zum Neubau
-
Bei der Primarschule Vogelsang wurde im 2020 die Sanierung der Turn- und Schwimmhalle abgeschlossen.
Mehr zur Sanierung
-
Von 2012-2019 waren im Kanton Basel-Stadt mehrere Provisorien (Modulbauten) im Einsatz.
Mehr zum Thema Temporäre Schulbauten
-
Die Nutzung der Klingentalkirche dient auch nach der Innensanierung unverändert der künstlerischen Produktion und der Präsentation von zeitgenössischer Kunst.
Mehr zur Innensanierung
-
Nach mehr als 30 Jahren als Bürogebäude des Kantons wurde die Rittergasse 4 wieder zu seiner eigentlichen Bestimmung als Schule zurückgeführt.
Mehr zum Umbau
-
Auf dem Areal der Sportanlagen St. Jakob ist ein modernes Betriebsgebäude entstanden, als Ersatz für den baufälligen Werkhof.
Mehr zum Neubau
-
Ziel war die Zusammenführung der in mehreren Liegenschaften untergebrachten Archäologischen Bodenforschung Basel-Stadt in der Liegenschaft Petersgraben 11.
Mehr zur Sanierung
-
Die Umnutzung geschah in enger Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege, um das Werk von Otto Rudolf Salvisberg zu erhalten.
Mehr zur Umnutzung
-
Mit dem Neubau entstand ein zentral gelegenes Mehrfamilienhaus mit zwölf attraktiven urbanen Wohnungen.
Mehr zum Neubau
-
Im Zuge der Gesamtsanierung wurden auch die Grundrisse und Wohnungsgrössen angepasst. Enstanden sind moderne 2.5- bis 4.5-Zimmerwohnungen.
Mehr zur Sanierung
-
Der Pausenhof des Vogesenschulhauses ist gleichzeitig die Dachfläche der Turn- und Schwimmhalle St. Johann und wurde saniert sowie neu gestaltet.
Mehr zur Sanierung
-
Das neue Wohnheim soll den erwachsenen Bewohnerinnen und Bewohnern eine ihnen angemessene Privatsphäre und den notwendigen Wohnraum bieten.
Mehr zum Neubau
-
Die denkmalgeschützte Liegenschaft wurde unter Berücksichtigung der historischen Bedeutung den heutigen Anforderungen an Sicherheit angepasst.
Mehr zur Gesamtsanierung
-
Aufgrund der ungenügenden Raumakustik wurde die Abdankungskapelle umfassend saniert.
Mehr zur Sanierung
-
Die Wasgenringschule gehört zu den herausragenden Bauten der Nachkriegsmoderne in Basel. Die Sekundarschule wurde nun erweitert.
Mehr zur Erweiterung und Sanierung
-
Auf Grund der aus denkmalpflegerischer Sicht hochwertigen Bausubstanz wurden, soweit möglich, restaurierende und wiederherstellende Eingriffe vorgenommen, um die Primarschule zu sanieren.
Mehr zur Sanierung
-
Die Claramatte in Kleinbasel ist als Spiel- und Begegnungsraum sehr beliebt. Die Kindertankstelle wird vom Verein Robi-Spiel-Aktionen betrieben.
Mehr zum Neubau
-
Für das Universitäre Zentrum für Zahnmedizin und Teile der Umweltwissenschaften der Universität Basel wurd ein moderner Neubau auf dem Campus Rosental erstellt.
Mehr zum Neubau
-
Die Fassade war eine der ersten Curtainwall Fassaden der Schweiz. Die Neukonstruktion der Fassade war ein wesentlicher Bestandteil der Sanierung.
Mehr zur Sanierung
-
Das Forschungs- und Versuchsgewächshaus des Botanischen Instituts der Universität Basel wurde neu gebaut und erfüllt nun die hohen Anforderungen an eine zeitgemässe Forschung im Bereich der Botanik.
Mehr zum Ersatzneubau
-
Die Traglufthalle über dem Schwimmbecken wird jeweils in der kalten Jahreszeit errichtet. Dabei wird die Abwärme der Kunsteisbahn genutzt.
Mehr zum Neubau
-
Im St. Johann-Quartier entstanden auf zwei benachbarten Grundstücken 55 Wohnungen und ein Doppel-Kindergarten.
Mehr zum Neubau
-
Im Mai 2016 beschloss der Regierungsrat, auf dem Areal Friedrich Miescher-Strasse einen Fahrendenplatz einzurichten: Durchgangsplatz in der Sommersaison, Standplatz in der Wintersaison.
Mehr zum Neubau
-
Im Zuge der Umgestaltung der Grünanlage wurde ein neues Infrastrukturgebäude erstellt, welches eine «Kindertankstelle» beherbergt.
Mehr zum Neubau
-
Die denkmalgeschützte Liegenschaft mit Publikumsnutzung im Erdgeschoss wurde komplett saniert und mit einem Neubau für Wohnen ergänzt.
Mehr zur Sanierung und dem Neubau
-
Mit der ersten Sanierungsetappe wurde das Stadttheater in den Bereichen Gebäude- und Bühnentechnik, sowie Brandschutz auf den neusten Stand der Technik gebracht.
Mehr zur Sanierung
-
Die 1975 eröffnete St. Jakobshalle wurde modernisiert. Der Gebäudekomplex bietet Raum für Schul-, Universitäts- und Vereinssport, und für Gross-Events.
Mehr zur Sanierung
-
Nach der Sanierung genügt das Gebäude langfristig den Anforderungen durch die Nutzung des Botanischen Institutes und den gesetzlichen Vorschriften
Mehr zur Sanierung
-
Die vier Schulhaustrakte wurden bis auf den Rohbau rückgebaut, gesamthaft erneuert und an geltende Standards angepasst.
Mehr zur Gesamtsanierung
-
Das LIV nutzt eine leer stehende Werkhalle neu als Tageszentrum.
Mehr zum Einbau
-
Das Schulhaus Sandgruben I gilt als Musterwerk der Nachkriegsmoderne. Im 2017 wurde das Gebäude zur sonderpädagogischen Schule umgebaut.
Mehr zur Gesamtsanierung
-
Zur Schaffung von Tagesstrukturen wurde das Gebäude aufgestockt. Die Turn- und Schwimmhalle des Primarschulhauses sind saniert worden.
Mehr zur Sanierung
-
Die schöne Lage des Gartenbads Bachgraben erlaubt einen Rundblick auf Vogesen, Schwarzwald und Jura.
Mehr zur Sanierung
-
Mit der Temporären Wohnsiedlung Dreispitz kann der Kanton im Bereich Wohnen für Flüchtlinge und benachteiligte Personen in Not rasch und adäquat reagieren.
Mehr zum Neubau
-
Als Ersatzneubau für das nicht mehr sanierungsfähige Doppelwohnhaus
aus dem Jahr 1859 wurde ein Mehrfamilienhaus
mit sieben familienfreundlichen Wohnungen realisiert.
Mehr zum Ersatzneubau
-
Umbauten / Ersatzneubauten an den Standorten Leimgrubenweg, Oberer Rheinweg und Brennerstrasse.
Mehr zum Magazinkonzept
-
Die Schwimmhalle und die dazu gehörige Schwimmbadtechnik waren nach über 40-jähriger intensiver Nutzung sanierungsbedürftig.
Mehr zur Sanierung
-
Aufenthaltsraum, Garderoben und Sonderausstellung wurden technisch und räumlich saniert und präsentieren sich heute dem Publikum in modernster Weise.
Mehr zur Instandstellung
-
Nach kompleter Entkernung des Gebäudes wurde es mit neuen chemischen Laboren ausgestattet.
Mehr zum Ausbau
-
Unter hohem Zeitdruck konnten ein wichtiger Hörsaal der Universität sowie die Mensa der Physik den heutigen Bedürfnisse angepasst werden.
Mehr zur Instandstellung
-
Mit dem Ersatzbau können die aktuellen Bedürfnisse und Anforderungen an ein Wohnheim optimal umgesetzt werden.
Mehr zum Ersatzneubau
-
Der Neubau soll in Zukunft als Haus des Abschieds und nicht mehr ausschliesslich als technische Anlage wahrgenommen werden.
Mehr über den Neubau
-
Eingebettet zwischen Klinikum 1 und Klinikum 2 steht dem Universitätsspital Basel neu ein hochmoderner Operationstrakt zur Verfügung.
Mehr zur Erweiterung OP-Ost
-
Die zum Teil historischen Gebäude wurden im bewohnten Zustand saniert.
Mehr zur Sanierung
-
Das in die Jahre gekommene Lernschwimmbecken und der Kinder-planschbeckenbereich mussten dringend einer Auffrischung unterzogen werden.
Mehr zur Sanierung
-
Der Bedarf an neuem Schulraum für das Quartier Erlenmatt konnte mit einem interessanten Neubau gedeckt werden.
Mehr zum Neubau
-
Im Rahmen der Verlängerung der Tramlinie 3 nach Saint-Louis wurde die Endhaltestelle Burgfelden Grenze weiter Richtung Norden an die Grenze zu Frankreich verschoben.
Mehr zum Neubau
-
Die Dachstruktur steht am Übergang zwischen Grünanlage und Quartiersplatz. Der gedeckte Bereich stärkt die Liestaleranlage als Aufenthaltsort im Quartier.
Mehr zum Neubau
-
Im Strafgericht Kanton Basel-Stadt wurden zwei Gerichtssäle aus den 80iger Jahren neu gestaltet und technisch modernisiert.
Mehr zur Sanierung
-
Zur Ausstellungseröffnung "Der versunkene Schatz" wurde der Eingangsbereich des Antikenmuseums neu gestaltet. Ein Besuch lohnt sich.
Mehr zur Umgestaltung
-
Die übersichtliche Gesamtorganisation wird noch heute geschätzt. Der Dachausbau ergänzt das Raumprogramm nach den neusten Anforderungen.
Mehr zur Gesamtsanierung
-
Mit der Minergie-A-Eco Zertifizierung und den erfüllten Anforderungen der 2000-Watt-Gesellschaft stellt der Neubau eine innovative energetische Lösung dar.
Mehr zum Neubau
-
Nach dem Auszug der Universität wurde die historische Liegenschaft auf dem Münsterhügel saniert und um genutzt.
Mehr zur Sanienung / Umbau
-
Die neue Sekundarschule wird dem Bedürfnis und den pädagogischen Ansprüchen nach einem neuen, zeitgemässen Schulbetrieb mit modernen Unterrichtsformen vollumfänglich gerecht.
Mehr über den Neubau
-
Das neue Schulhaus Schoren bietet Platz für 6 Primarklassen mit angeschlossener Tagesstruktur, einen Kindergarten, eine Aula sowie eine Doppelturnhalle.
Mehr zum Neubau
-
Das Eingangsgebäude West sowie das Kapellengebäude der Friedhofsanlage sind umfassend saniert worden.
Mehr zur Sanierung
-
In der vom Amt für Sozialbeiträge angemieteten Fremdliegenschaft werden Produkte aus den Kreativwerkstätten des LIV (Leben in Vielfalt) angeboten.
Mehr zur Sanierung
-
Das Magazingebäude aus dem Jahre 2007 wurde analog dem Bestand um 3 Achsen erweitert.
Mehr zur Erweiterung
-
Um die Liegenschaft weiterhin als universitäres Bürogebäude nutzen zu können, bedurfte es einer umfassenden Instandsetzung und Anpassung an die geltenden Normen.
Mehr über die Instandsetzung
-
Das Kunstmuseum Basel gilt als eines der führenden Kunstmuseen der Welt.
Mehr über die Erweiterung
-
Die Schwerpunkte der Sanierung lagen bei der Erdbebenertüchtigung und der Erneuerung der Gebäude- und Sicherheitstechnik.
Mehr zur Sanierung
-
50 zusätliche zeitgemässe Notwohnungen stehen dem Kanton Basel-Satdt nach der Sanierung neu zur Verfügung.
Mehr zur Gesamtsanierung
-
Das in den 1930er-Jahren errichtete Gebäude erfuhr in den darauf folgenden Jahrzehnten stetig Anpassungen. Nun wurde das Haus mit einem Gesamtkonzept instandgestellt.
Mehr zum Umbau
-
Unterhalb der Johanniterbrücke liegt das «Rhybadhysli Santihans». Mit seiner Ursprünglichkeit ist es ein Beispiel der Badekultur um 1890.
Mehr zur Gesamtsanierung
-
Das historisch bedeutsame Altstadthaus «Zum oberen Samson» weist auf das frühe 15. Jahrhundert zurück und musste einer Gesamtsanierung unterzogen werden.
Mehr zur Gesamtsanierung
-
Das 1956/57 errichtete Hirzbrunnen-Schulhaus wurde im Minergie-Eco-Standard saniert und mit einem Neubau einer Tagesstruktur ergänzt.
Mehr zur Gesamtsanierung und Erweiterung
-
In enger Abstimmung mit der Kantonalen Denkmalpflege wurde das Haus "zum Schönenberg" sanft saniert.
Mehr zur Sanierung
-
Zeit und Wetter haben an der Geschäftsliegenschaft ihre Spuren hinterlassen. Gebäudehülle wurde mit einem denkmalpflegerischem Ansatz saniert.
Mehr zur Sanierung
-
Das Schulhaus hat neu die Funktion eines Sekundarschul-Standorts mit 18 Klassen, ausgelöst durch die Schulharmonisierung.
Mehr zur Sanierung Theobald Baerwart Schulhaus
-
Durch den hellen Anstrich und diversen kleineren baulichen Massnahmen konnte eine einladende Öffnung des Pavillons erwirkt werden.
Mehr zur Sanierung
-
Der Neubau erweitert die bestehende Sportanlage um einen Garderobentrakt und um eine Tribüne mit 500 Sitzplätzen.
Mehr zum Neubau Tribünengebäude St. Jakob
-
Der Anbau am Rheinsprung 9 beheimatet Hörsäle und Nebenräume, welche einer Totalsanierung unterzogen wurden.
Mehr zur Sanierung
-
Die Hochschule für Gestaltung und Kunst, welche zur Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) gehört, ist bislang bislang auf sieben Standorte verteilt.
Mehr zum Neubau
-
Das denkmalgeschützte Schulhaus Bläsi wurde umfassend saniert, an den heutigen Stand der Technik angepasst und der Dachstock ausgebaut.
Mehr zur Sanierung Bläsi-Schulhaus
-
Um beim denkmalgeschützten Spalentor dem voranschreitenden Substanzverlust entgegen zu wirken, erfolgte in den letzten Jahren eine Instandsetzung der Gebäudehülle.
Mehr zur Sanierung
-
Umzug der Bio- und Geosammlung des Naturhistorischen Museum Basel an der Augustinergasse in ein externes Lager im Spengler-Park Münchenstein.
Mehr zur Umnutzung
-
Mit der Gesamtsanierung der beiden Wohnliegenschaften sollte der Energiebedarf gesenkt und die Marktfähigkeit der Wohnungen sichergestellt werden.
Mehr zur Gesamtsanierung
-
Die im Inventar der schützenswerten Bauten aufgeführte Schulanlage aus den 1960er Jahren wurde umfassend saniert.
Mehr zur Gesamtsanierung
-
Die technischen Anlagen mussten aufgrund ihres Alters saniert werden. So wurde der Fortbestand des einzigen öffentlichen Hallenbades des Kantons gewährleistet.
Mehr zur Instandsetzung
-
Neben der energetischen Sanierung der Fassaden ist im denkmalgeschützten Hebelschulhaus auch eine Erdbebenertüchigung sowie eine Verbesserung des Brandschutzes umgesetzt worden.
Mehr zur Gesamtsanierung
-
Das grösste erhaltene und einzige fürstliche Barockpalais der Schweiz erhielt eine Dach- und Fassadensanierung.
Mehr zur Sanierung
-
Die Präparatorien und Werkstätten wurden in den unteren Geschossen der Liegenschaften Stapfelberg 2 und Schlüsselberg 3-5 konzentriert und modernisiert.
Mehr zur Sanierung
-
Durch die Neubelegung mit dem Seminar für Medienwissenschaft der Universität Basel war eine Instandsetzung der Liegenschaft Holbeinstrasse 12 notwendig.
Mehr zur Sanierung
-
In einem Anbau an das bestehende Gebäude R wurden die zusätzlich benötigten Büroräume für forensische Gutachter realisiert.
Mehr zum Neubau
-
Im Zusammenhang mit dem Bau der Nordtangenten-Autobahn ist die Voltamatte für Bauplatzinstallationen beansprucht worden. Anschliessend wurde der Robinsonspielplatz als "Dorf" neu aufgebaut.
Mehr zum Neubau
-
Um die Nutzung der Sportstätte weiterhin gewährleisten zu können, wurde das Gebäude umfassend saniert.
Mehr zur Sanierung
-
Mit einem Pavillon im Park und dem neuen Parkumfeld sollen möglichst viele Personengruppen im Quartier angesprochen werden.
Mehr zum Neubau
-
Dank einer innovativen Lösung kann der Abstimmungsprozess neuerdings elektronisch durchgeführt werden.
Mehr zur Erneuerung
-
Seit Mitte 2011 stehen modernste, den speziellen Bedürfnissen des Museums der Kulturen angepasste Ausstellungsräume mit hoher Attraktivität zur Verfügung.
Mehr zur Sanierung & Erweiterung
-
Im Zuge des Umbaus in ein Parkcafé erhielt die Elisabethenkapelle attraktive Innenräume, eine direkte Verbindung zum Park und ein einladendes Äusseres.
Mehr zum Umbau
-
Im bestehenden Dachstock des Appellationsgerichtes konnten 17 neue attraktive Arbeitsplätze geschaffen werden.
Mehr zum Ausbau
-
Um den Raumbedarf der Primarschule im Bruderholz längerfristig zu sichern, ist die bestehende Schule mit einem zusätzlichen Gebäudetrakt erweitert worden.
Mehr zur Erweiterung
-
Die alten Standorte auf dem Bruderholz (BL) und an der Römergasse (BS) wurden aufgegeben. An der Schanzenstrasse in Basel ist ein äusserst durchdachter Neubau entstanden.
Mehr zum Neubau
-
Die Gebäudehülle und die Haustechnik der denkmalgeschützten Bauten aus den 60er Jahren wurden mit Sorgfalt den heutigen Anforderungen angepasst.
Mehr zur Sanierung
-
Im Sinne einer modernen Verpflegungseinrichtung wurden das Personalrestaurant und die Cafeteria des Universitätspitals neu organisiert und gestaltet.
Mehr zum Umbau
-
Die Patientenstationen in den Gebäuden C und K wurden zu offenen psychiatrischen Akutabteilungen umgebaut.
Mehr zum Umbau
-
Das Gymnasium Münsterplatz wurde wegen Raumknappheit, bedingt durch die 5-Tagewoche, mit einem Bibliotheksbau erweitert.
Mehr zum Neubau
-
Der neue Pavillon ist heute mit allen für die Eingangskontrolle notwendigen Sicherheits-, Kontroll- und überwachungseinrichtungen ausgestattet.
Mehr zum Neubau
-
Im Jahre 2007 wurde der Feuerwehrsitz "Lützelhof" auf die Erdbebensicherheit ertüchtigt.
Mehr zur Sanierung
-
Der Neuebau reagiert auf den Massstab des Quartiers mit einer Komposition aus hohen und niedrigen Einzelvolumen, welche funktionsweise zusammengeschoben sind.
Mehr zum Neubau
-
Jugendtreffpunkt, Freizeithalle sowie Räume des Tiefbauamts wurden neu unter der Fahrbahn der Dreirosenbrücke im Kleinbasler Brückenkopf untergebracht.
Mehr zu den Nutzräumen Dreirosenbrücke
-
Das Heimareal "Zur Hoffnung" (heute Schul- und Förderzentrum Wenkenstrasse) präsentiert sich als grosser parkähnlicher Freiraum.
Mehr zum Neubau
-
Als Ersatz für das Garderobengebäude aus dem Jahre 1933 wurde 2005 ein Neubau erstellt und bezogen.
Mehr zum Sportzentrum Schützenmatte
-
Das Mehrfamilienhaus Riehenring 199 und 201 wurde als Ersatz der Förstervilla erstellt und schloss die Baulücke über der unterirdischen Nordtangente (Autobahn).
Mehr zum Mehrfamilienhaus Riehenring
-
Das grosszügige Mehrfamilienhaus reflektiert das Wohnen im Park und befindet sich am Rande des Wohnquartiers Gellert.
Mehr zum Mehrfamilienhaus Schwarzpark
-
Mit dem Erweiterungsbau wurde dem Gotthelf-Quartier weiterer benötigter Schulraum zur Verfügung gestellt und ein Standort für Heilpädagogik konnte eröffnet werden.
Mehr zum Erweiterungsbau
-
Für die Universität Basel wurde ein bestehendes Büro- und Laborgebäude zum Zentrum für das Departement für klinisch-biologische Wissenschaften umgebaut.
Mehr zur Sanierung
-
Das Ziel der Fassadensanierung bestand darin, eine Reprofilierung der Originalfassade mit verbessertem Wärmeschutz zu erreichen.
Mehr zur Fassadensanierung
-
Die Herausforderung bestand darin, einen Ort für eine Parkcafénutzung mit unterschiedlichen kulturellen Veranstaltungen zu schaffen.
Mehr zum Pavillion Schützenmattpark
-
Das um 1939 vom Architekten Roland Rohn erstellte Kollegienhaus der Universität Basel am Petersplatz wurde sanft und umfassend saniert.
Mehr zur Sanierung
-
Im Zuge der Gesamtsanierung des Klinikum 1 Ost und West wurde auch ein Neubau eines OP-Traktes als Ersatz für die ehemallige Frauenklinik erstellt.
Mehr zum Klinikum 1, Universitätsspital
-
Das neue Schauspielhaus wurde an Stelle des ehemaligen Ganthausgebäudes an der Steinentorstrasse 7 erstellt.
Mehr zum Neubau
-
Auf dem Areal Rankhof wurde für den Sportbetrieb eine neue Dreifachturnhalle gebaut.
Mehr zur Sporthalle Rankhof
-
Im Rahmen eines neuen Gesamtkonzeptes wurden die Gebäude U und S umfassend saniert und erweitert.
Mehr zum Umbau
-
Der Um- und Neubau am Rande des Kannenfeldparks beherbergt die neue Bezirkswache West der Kantonspolizei und Räume für den Quartierverein.
Mehr zur Bezirkswache West
-
Auf dem Areal des Fernheizkraftwerks der Stadt Basel entstand ein reduzierter Schulbau für Primarklassen und Doppelturnhalle.
Mehr zum Volta Schulhaus
-
An der Klingelbergstrasse entstand für die Universität Basel ein prämierter moderner Bau für Lehre und Forschung.
Mehr zum Pharmazentrum Universität Basel
-
Als Folge der Auslagerung des Institutes für Spitalpharmazie aus dem Klinikum 1 wurde an der Spitalstrasse ein gläserner innovativer Bau für Labor, Pharmaproduktion und Produktelager erstellt.
Mehr zur Spitalapotheke Universitätsspital
-
Geschosshohe Elemente mit transparenten oder reflektierenden Glaspaneelen bilden die Fassade des Klassentraktes.
Mehr zum Kaltbrunnen-Schulhaus
-
Als Ersatz für eine Turnhalle im Brückenkopf der alten Dreirosenbrücke entstand unter dem Pausenhof des Dreirosenschulhauses eine unterirdische moderne Dreifachturnhalle.
Mehr zur Turnhalle Dreirosen-Schulhaus
-
Mit dem Rankhof wurde eine neue polysportive Anlage für den Breitensport geschaffen. Kernstück ist das preisgekrönte Fussballstadion.
Mehr zum Rankhof Sportzentrum
-
Bedingt durch den Bau der N2 (Nordtangente) musste eine Sportanlage an der Flughafenstrasse aufgehoben und an einem anderen Standort Realersatz gesucht werden.
Mehr zur Pfaffenholz Sportanlage
-
Beim Neubau handelt es sich um einen Ersatzbau für ein schlecht fundiertes Gebäude aus den 40er Jahren. Dabei wurden 26 neue Wohnungen errichtet.
Mehr zum Mehrfamilienhaus Müllheimerstrasse