Kunstmuseum, Erweiterungsbau

Aufgabenstellung
Das Kunstmuseum Basel ist eines der weltweit führenden Kunstmuseen. Es beherbergt die 1661 gegründete öffentliche Kunstsammlung Basel, die älteste öffentliche Kunstsammlung der Welt. Mit einem Erweiterungsbau auf dem benachbarten Burghof-Areal wird der heutige Platzbedarf gedeckt. Durch die optimale Lage besteht die einmalige Chance, in unmittelbarer Verbindung mit dem Haupthaus die notwendige räumliche Erweiterung zu realisieren.
Die Erweiterung platziert sich prägnant und mit viel Feingefühl an der Kreuzung St. Albangraben und Dufourstrasse. Die handwerklich anspruchsvoll gemauerte Fassade aus Steinen in Grautönen zeichnet Farbverläufe und wird in einem Fries indirekt beleuchtet. Ausstellungen werden mit neuster LED-Technik dezent angekündigt.
Der Erweiterungsbau soll vor allem ein Ausstellungshaus sein, das durch wechselnde Präsentationen dem Kunstmuseum immer wieder einen neuen Auftritt ermöglicht. Neben seiner Hauptfunktion als Ort für Sonderausstellungen erlaubt der Erweiterungsbau durch zusätzliche Ausstellungsflächen auch unterschiedlich grosse temporäre Sammlungspräsentationen.
Nebst den neu geschaffenen Ausstellungsräumen finden sich im Untergeschoss auch ein multifunktionaler Versammlungsraum mit neuster Technik sowie die bereits erwähnte Verbindung unter der Dufourstrasse hin zum Hauptbau des Kunstmuseums.
Betritt man den Neubau über das Erdgeschoss, wird man vom grosszügigen Foyer empfangen und ins repräsentative Treppenhaus geleitet. Die Materialien orientieren sich sehr stark am Hauptbau und schaffen ein Spannungsfeld mit neuen Elementen.
Termin | Beschrieb |
---|---|
2010-2012 | Projektierung |
2012-2015 | Realisierung |
2016 | Bezug |
- Projektblatt Erweiterung Kunstmuseum (PDF, 3.2 MB, nicht barrierefrei)
- Postkartenset_Kunstmuseum Erweiterungsbau (PDF, 6 Seiten, 2.0 MB, nicht barrierefrei)
- Schlussbericht Studienauftrag, März 2010 (PDF, 33.7 MB, nicht barrierefrei)
- Schlussbericht Projektwettbewerb, Dezember 2009 (PDF, 250.4 MB, nicht barrierefrei)